Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

77 Menschen verfügen über mehrere Möglichkeiten, den negativen Konsequenzen ihrer Handlungen aus dem Wege zu gehen. Im folgenden werden darum die wichtigsten Ursachen besprochen, weshalb eigene Fehler ignoriert und daher nicht behoben werden. Daneben ist zu berücksichtigen, dass es eine Reihe organisationaler Fakto- ren gibt, welche das Lernen der einzelnen Mitarbeiter als auch der Organisation als Ganzes behindern können. Organisationsspezifische Merkmale können zu einem Lernklima beitragen, das individuelles als auch organisationales Lernen begünstigen, umgekehrt aber auch behindern kann. 6.3.1 "Ballistisches" Verhalten Nach Dörner neigen Menschen zu einem "ballistischen" Verhalten, bei welchem Entscheidungen gewissermassen wie Kanonenkugeln abgeschossen werden, ohne sich darum zu kümmern, ob die Kugeln dort gelandet sind, wo man hingezielt hat.11 Im Kreditgeschäft verstärkt sich dieses "ballistische" Verhalten in der Regel, je wei- ter der Kreditverlauf von den Annahmen und Erwartungen abweicht, welche den früheren Kreditentscheidung zugrunde gelegt wurden. Dies erklärt auch, weshalb man vielfach glaubt, die Risiken seien erst in der Phase der Kreditüberwachung auf- getreten. Ohne ein Zurückschauen bleibt zwar die Illusion, man habe zumindest bei der Kreditgewährung alles richtig gemacht; falsche Denk- und Verhaltensmuster bleiben damit aber im Dunkeln. "Ballistisches" Verhalten verunmöglicht nicht nur ein Lernen aus Kreditverlusten, sondern es verhindert in der Phase der Kreditüberwachung auch, aus den eigenen Prognosefehlern zu lernen. Wenn die Richtigkeit früherer Prämissen während der Kreditlaufzeit nicht kontrolliert wird, erkennt man Abweichungen vom erwarteten Verlauf eines Kredites zu spät und vergibt sich so die Möglichkeit, Korrekturmass- nahmen noch rechtzeig einzuleiten. 6.3.2 Fremdattribution Auch die Fremdattribution stellt eine Möglichkeit dar, die Konfrontation mit den negativen Konsequenzen des eigenen Handelns zu vermeiden. Als Attribution (Zu- ordnung) werden dabei die Meinungen über einen Kausalzusammenhang bezeich- 11 Vgl. dazu Dörner, D.: Die Logik des Misslingens, 1992, S. 267 - 273 sowie die dort zitierte Literatur.

Seitenübersicht