Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

136 Mittelflussrechnungen decken auf, wie in einer Unternehmung flüssige Mittel gene- riert und wozu sie verwendet werden. Man gewinnt dadurch einen dynamischen Einblick in die Liquiditätssituation eines Kunden. Die Analyse der Zahlungsströme ist ein ausgezeichnetes Instrument, um den vom Kunden angegebenen Kreditzweck zu plausibilisieren und die vertragskonforme Kreditverwendung zu überprüfen. Wenn bekannt ist, wofür die Kredite tatsächlich gebraucht werden, können die Kre- ditstrukturierung fristenkongruent ausgestaltet und die Amortisationen auf den tat- sächlichen Kreditzweck abgestimmt werden. Amortisationen und Zinsen werden nicht aus Gewinnen, sondern mit liquiden Mit- teln bezahlt. Gewinne lassen sich mit "kreativen" Buchungstechniken manipulieren, nicht aber die Liquidität.51 Für den Geldgeber ist die Liquidität entscheidender als Gewinne oder "klassische" Cash-flows. Wie das Fallbeispiel zeigt, ist der "klassi- sche" Cash-flow (definiert als Reingewinn plus nicht liquiditätswirksame Aufwen- dungen minus nicht liquiditätswirksame Erträge) kein geeigneter Indikator zur Beur- teilung der Liquidität eines Schuldners und kann sogar zu Fehlschlüssen führen. Die Finanzanalyse sollte deshalb vermehrt von der Liquiditätsentwicklung eines Kredit- nehmers ausgehen, was nur über verfeinerte Cash-flow-Analysen möglich ist. 7.5 Analyse und Gestaltung der Kredittransaktion Neben der Bonitätsanalyse stellt die Prüfung und Gestaltung der Kredittransaktion ein weiteres kritisches Element der Kreditanalyse dar. In der Praxis wird die Beurtei- lung der Kredittransaktion aber leider oft nicht mit der gleichen Systematik durchge- führt wie die Bonitätsanalyse. Das Resultat sind Kredite, bei denen der Verwen- dungszweck nur teilweise klar ist, die viel zu weitgehend sind, eine ungenügende Amortisationenregelung aufweisen oder die sonst falsch strukturiert sind. Auf einen einfachen Nenner gebracht: Die Ausgestaltung der Kredittransaktion sollte ein Spie- gelbild des Kreditzwecks sowie der Rückzahlungsquelle sein. Die Analyse der Kredittransaktion beinhaltet dabei einige der elementarsten Fragen, welche mit einer Kreditgewährung verbunden sind. Die Bank muss wissen, wofür der Schuldner das Geld verwenden will, ob die Kredithöhe angemessen ist und wie der Kredit zurückbezahlt werden soll. Dreh- und Angelpunkt der Analyse und Ges- taltung der Kredittransaktion ist der Kreditzweck. Die Kredithöhe kann nur exakt festgelegt und der Kredit richtig strukturiert werden, wenn der Kreditzweck restlos 51 Smith, T.: Accounting for Growth,1992, S. 200 - 205, bringt dies auf die Formel: "Cash is a fact and Cash is King!" (S. 205)

Seitenübersicht