Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

215 3. Die Grundsatzentscheidungen der Kreditpolitik setzen sowohl auf der Ebene der Einzelengagements als auch derjenigen des Kreditportefeuilles an.10 Dabei wird im folgenden zwischen einer Kreditvergabe-Politik und einer Kreditportfolio- Politik unterschieden. Während bei der Kreditvergabe-Politik die Steuerung des Verhaltens im Umgang mit den einzelnen Engagements im Vordergrund steht, ist die Kreditportfolio-Politik auf die strukturelle Zusammensetzung des Kredit- portefeuilles ausgerichtet. Entscheidungen auf der einen Ebene haben jedoch Rückwirkungen auf die andere und umgekehrt. So hat beispielsweise die Quali- tät bei der Analyse und Bewilligung der Einzelengagements einen direkten Ein- fluss auf die Qualität des Kreditportefeuilles. Ziele Phasen Sicherheit Rentabilität Wachstum Politikformulierung Kreditportfolio-Politik (Portefeuille-Ebene) Kreditvergabe-Politik (Engagement-Ebene) Politikdurchsetzung Abb. 10.4 Elemente eines kreditpolitischen Gesamtkonzepts 10.2 Formulierung der Kreditportfolio-Politik Bei der Formulierung der Kreditportfolio-Politik geht es darum, eine nach Risiko- und Renditegesichtspunkten optimale Zusammensetzung des Kreditportefeuilles her- beizuführen. Ein solches Ziel-Portefeuille sollte das Resultat einer systematischen Chancen-/Gefahrenanalyse der wesentlichen Faktoren der Bankumwelt sein. Eine abschliessende Lagebeurteilung bedingt zudem eine periodische Auseinanderset- zung mit den in der Bank vorhandenen Stärken- und Schwächen. Die Bank sollte nur in solche Bereiche des Kreditgeschäfts vorstossen, in denen sie über die Fähigkeiten und organisatorischen Voraussetzungen verfügt, Risiken erkennen, bewerten, steu- 10 Vgl. zu dieser Unterscheidung Kilgus, E.: Strategisches Bank-Management, 1994, S. 68, sowie Volkart, R.: Kreditgeschäft im Umbruch, in: Schweizer Bank, 2/1993, S. 33 - 35.

Seitenübersicht