Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

184 Da mit einer Zentralisierung in der Regel längere Entscheidungswege verbunden sind, gehen nicht nur Informationen verloren, sondern es erhöhen sich auch die Durchlaufzeiten des Bewilligungsprozesses. Zusammen mit der Distanz zum Kun- den führt der schwerfälligere und bürokratischere Prozess dazu, dass die eigentli- chen Kundenbedürfnisse oft in den Hintergrund treten und Interessenkonflikte mit den antragstellenden Filialen keine Seltenheit sind. Nachteilen im Marktauftritt ste- hen allerdings Vorteile auf der Risikoseite gegenüber. Wenn Kreditgeschäfte weit- gehend zentral bewilligt werden, erleichtert dies die Durchsetzung einer einheitli- chen Kreditpolitik. Gleichzeitig gestaltet sich die fachtechnische Führung einfacher, da der Koordinationsbedarf kleiner ist. Zentrale Bewilligungsstrukturen und längere Entscheidungswege führen aber dazu, dass die Verantwortung breiter gestreut ist und niemand mehr vollumfänglich für ein bewilligtes Geschäft geradestehen muss. Stärken Schwächen Zentral • höheres Know-how • grössere Erfahrung bei der Ent- scheidungsfindung • geringeres Risiko von Fehlent- scheidungen • einheitliche Kreditpolitik • fachtechnisch leichter führbar • fehlende Markt- und Kundennähe • Erhöhung der Durchlaufzeiten • schwerfälliger, bürokratischer • Streuung der Verantwortung Dezentral • Kenntnis der Kunden und des regionalen Marktes • grössere Flexibilität gegenüber den Kunden • rasche Entscheidungsfindung • Konzentration der Verantwortung • geringeres Spezialwissen • höheres Risiko von Fehlentschei- dungen • erschwerte Steuerung des Kredit- portefeuilles Abb. 9.1 Stärken / Schwächen zentraler vs. dezentraler Bewilligungsstrukturen Die Stärken einer Zentralisierung der Kreditbewilligung zeigen sich als Schwächen bei dezentralen Lösungen und umgekehrt. Den dezentralen Kreditentscheidungen im Filialnetz fehlt es vielfach an Kohärenz und einer einheitlichen Risikobeurteilung, so dass die Entscheidungsqualität zwischen den einzelnen Filialen und Regionen gros- sen Schwankungen unterworfen sein kann. Aufgrund des geringeren Spezialwissens besteht auch ein höheres Risiko, dass unerwünschte Geschäfte eingegangen werden. Die Vertrautheit mit der Kundensituation und den lokalen Gegebenheiten stellt hin- gegen einen wesentlichen Vorteil dezentraler Entscheidungen dar, da sich gerade qualitative Faktoren (z.B. charakterliche Voraussetzungen, Managementfähigkeiten)

Seitenübersicht