Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

202 nen der Fälle sollten vermieden werden, weil sich die Mitglieder sonst von Vorberei- tungsarbeiten dispensiert fühlen und den Fall aufgrund der zumeist hohen Komple- xität am Schluss dann doch nicht verstehen. Referate führen oft zu langen Debatten, in deren Verlauf der Blick für das Wesentliche verloren geht. Die Diskussion der Geschäfte sollte deshalb auf der Basis schriftlicher Unterlagen erfolgen und sich auf die kritischen Elemente eines Kredits beschränken. Bezüglich der Abstimmungsregelung ist in den befragten Banken sowohl das Prinzip der Einstimmigkeit als auch das Mehrheitsprinzip anzutreffen. Wenn bei einem Ge- schäft immer alle Teilnehmer einverstanden sein müssen, stehen auch alle in der Verantwortung. Es bestehe jedoch die Gefahr, dass in einem solchen Fall die Ein- stimmigkeit herbeigeredet werde. In einer Bank wird nach dem Mehrheitsprinzip abgestimmt, wobei der Kreditausschuss ein Kollegialorgan bildet. Alle Mitglieder haben die Entscheidung mitzutragen, auch wenn sie gegen ein bestimmtes Geschäft votiert haben. Eine andere Bank, welche ebenfalls Mehrheitsentscheidungen kennt, hält die Befürworter und Gegner eines Geschäfts protokollarisch fest. Ein Bankier wies darauf hin, dass er das Einstimmigkeitsprinzip befürworte, weil es sonst zu ei- ner Art "Schattenbuchhaltung" komme, welche das gegenseitige Vertrauen mit der Zeit untergrabe. Nach Auffassung des Autors kommt das Mehrheitsprinzip der Rea- lität aber näher, da Risiken von verschiedenen Personen in der Regel unterschiedlich beurteilt werden. Es ist aber in beiden Fällen zu vermeiden, bestimmten Mitgliedern ein Vetorecht einzuräumen oder ihnen zu erlauben, in den Ausstand treten zu kön- nen, weil diese sich sonst bei schwierigen Entscheidungen regelmässig vor der Ver- antwortung drücken können. 9.5 Kommentar: Eckpunkte einer optimalen Strukturlösung bei der Kreditvergabe Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, dass es bei der organisatorischen Aus- gestaltung der Kreditbewilligung nicht eine beste, sondern nur eine bestmögliche Lösung geben kann. Die zentralen Schlussfolgerungen für die Strukturgestaltung der Kreditbewilligung können zunächst wie folgt zusammengefasst werden:

Seitenübersicht