Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

108 • Es bestehen immer zahlreiche, angeblich interessante Projekte, welche allerdings nie beendet werden. Alles ist immer im Fluss, ohne dass tatsächlich viel bewegt wird. • Der Schuldner vermeidet es, verbindliche Termine zu setzen. Aus anderen Fällen lassen sich noch vier weitere Verhaltensweisen nachtragen, wel- che bei zweifelhaften Schuldnern häufig anzutreffen sind: • Der Firmeninhaber gewährt sich über seine Unternehmung ein Aktivdarlehen. Im Endeffekt entspricht dies einer Zweckentfremdung von Bankkrediten. • Der Firmeninhaber bezieht ein überhöhtes Gehalt, obwohl sich die Firma in einer Krise befindet. • Hohe Privatbezüge in Erfolgsphasen verhindern eine Stärkung der Eigenkapital- basis im Hinblick auf schlechtere Zeiten, so dass allfällige Verluste dann aus- schliesslich von der Bank zu tragen sind. • In Firmengruppen oder Konzernen werden Intercompany-Transaktionen zum Nachteil von Gläubigern vorgenommen.23 Anhand der beiden Fallbeispiele wurde zu zeigen versucht, welche Verhaltenswei- sen auf eine mangelnde persönliche Kreditwürdigkeit hinzudeuten pflegen. Weil sich zahlreiche Charaktermerkmale erst in der Phase der Kreditüberwachung offen- baren, sollte die Bank darum auch scheinbar unbedeutende Verhaltensänderungen des Schuldners hinterfragen und allfälligen Rechtfertigungsversuchen kritisch gege- nüberstehen. 7.4.1.3 Typologie von Verlustkunden Mit der Bildung einer Typologie von Verlustkunden wird bezweckt, dem Bankier ein Instrument in die Hand zu geben, das ihm die Orientierung bei der Beurteilung der persönlichen Kreditwürdigkeit erleichtert. Dabei ist zu bedenken, dass sich Cha- raktereigenschaften nur indirekt über das Verhalten eines Menschen erschliessen lassen, weshalb bei der Interpretation der gemachten Beobachtung eine gewisse Vorsicht geboten ist. Typologien stellen immer eine Abstraktion dar und vermögen die Vielfalt menschlichen Verhaltens nur ungenügend abzubilden. Man sollte sich deshalb davor hüten, einen betreffenden Menschen vorschnell einem bestimmten Typus zuzuordnen, weil sonst andere Verhaltensmerkmale und Eigenschaften leicht 23 Vgl. dazu die Ausführungen in Abschnitt 8.5.2.3.

Seitenübersicht