Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

73 6.2.1 Generalisierungen Bei einer Generalisierung wird aufgrund von Teilinformationen auf das Ganze ge- schlossen, ohne die Schlussfolgerungen an der Realität zu überprüfen.4 Solche Abs- traktionssprünge weisen oft einen axiomatischen Charakter auf, indem komplexe Sachverhalte auf einfache Formeln gebracht werden. Umsatzsteigerungen werden mit einer Erhöhung der Liquidität und der Rentabilität gleichgesetzt; hypothekarisch gedeckte Kredite werden automatisch als weniger risikobehaftet angesehen; aus dem hervorragenden Handwerker wird ein rundum grossartiger Unternehmer "gemacht"; Annahmen über den Kunden oder seine wirtschaftliche Entwicklung werden als Tat- sachen hingestellt. Auf diese Weise wird das Endresultat der Kreditanalyse von Ein- zelfaktoren dominiert, welchen im Gesamtkontext nur eine untergeordnete Bedeu- tung zukommt. Aus der positiven oder negativen Beurteilung eines Details wird auf den Risikogehalt des Kredits als Ganzes geschlossen, obwohl man von wichtigeren Kriterien abstrahiert hat. Generalisierungen treten besonders bei grossen Kreditnehmern mit schillernden Na- men auf. Allein aufgrund der wirtschaftlichen Grösse oder des Bekanntheitsgrades eines Kunden wird geschlossen, dass dieser über eine einwandfreie Bonität verfügt. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als "Halo-Effekt" bezeichnet.5 Von einem Halo-Effekt spricht man, wenn eine auffallend positive oder negative Eigenschaft in unserem Urteil den ganzen Menschen überstrahlt. In diesem Sinne ist der Halo-Ef- fekt ein Ergebnis des Generalisierens. 6.2.2 Selektive Informationsauswahl Ein früheres Urteil über den Risikogehalt eines Kredits kann in der Kreditüberwa- chungsphase durch zusätzliche Informationen ins Wanken kommen. Neue Informa- tionen können zur Aufgabe bisheriger Hypothesen über die Bonität des Schuldners und damit zu einer fundamentalen Neubeurteilung des Kredits zwingen. Menschen haben jedoch die Tendenz, Informationen so wahrzunehmen und zu interpretieren, dass die Stabilität bisheriger Ansichten und früherer Entscheidungen nicht gefährdet 4 Vgl. Senge, P.M.: The Fifth Discipline, 1993, S. 192ff. 5 Vgl. Hofstätter, P.R.: Gruppendynamik, 1986, S. 149. Der Begriff "Halo" bezeichnet einen Kreis (Hof) um eine Lichtquelle (z.B. die Sonne).

Seitenübersicht