Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

30 Geschäftstätigkeit auf Marktanteilsgewinne und Bilanzsummenwachstum sowie zum Eingehen überhöhter Risiken verleitet. Die hohen Kreditausfälle haben den Konzentrationsprozess stark beschleunigt, indem Institute mit besonders hohen Aus- fallrisiken zum Teil ihre wirtschaftliche Selbständigkeit aufgaben und von einer an- deren Bank übernommen wurden oder sogar liquidiert werden mussten.19 3.4 Beurteilung Die bisherige Diskussion hat verdeutlicht, dass es anfangs der neunziger Jahre zu einer Kumulation von Strukturbrüchen im Umfeld (Konkursrate, Arbeitslosigkeit und Immobilien-Crash) und in der Bankbranche selbst gekommen ist. Die externen Faktoren haben sich teilweise gegenseitig verstärkt und zu einer massgeblichen Er- höhung der Bonitätsrisiken beigetragen. Viele Konkurse sind auf einen Dominoef- fekt zurückzuführen, bei welchem Unternehmungen aufgrund eigener Debitorenver- luste die Insolvenz erklären mussten. Gleichzeitig sind die Transaktionsrisiken ge- stiegen, da sich die Werthaltigkeit und Verwertbarkeit von Sicherheiten stark ver- mindert hat. Auf dem Immobilienmarkt ist es nicht zu einer raschen Preiserholung mit weiteren Wertsteigerungen wie nach früheren Krisen gekommen. Der Real- wertmythos gehört auf diesem Markt wohl endgültig der Vergangenheit an. Diese Veränderungen haben die Banken aufgrund der Immobilienlastigkeit ihrer Kreditportefeuilles sowie der hohen Verschuldung vieler Kreditnehmer besonders hart getroffen. Die Banken müssen sich allerdings kritisch fragen, ob sie die Immo- bilienkrise und den Verschuldungszuwachs zumindest teilweise nicht auch ihrem eigenen Verhalten zuzuschreiben haben. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Untersuchung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), welche Aufschluss über die Ursachen des Immobilienbooms geben sollte.20 Die BIZ gelangt zum Schluss, dass die treibende Kraft für die heftigen Preissteigerungen in der star- ken Kreditexpansion der achtziger Jahre zu suchen ist. Diese ist zum einen auf die Deregulierung der Finanzmärkte und den verschärften Wettbewerb, zum andern auf eine reichlich lockere Geldpolitik zurückzuführen. Die Immobilienpreishausse selbst hat die spekulative Nachfrage nach Krediten verstärkt und die Bereitschaft der Ban- ken zur Kreditvergabe erhöht, weil die Kreditnehmer in Erwartung steigender Preise leichter Sicherheiten stellen konnten. 19 Kilgus, E.: Strategisches Bankmanagement, 1994, S. 69. 20 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: 63. Jahresbericht 1993, S. 179 - 185.

Seitenübersicht