Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

34 Eine breiter angelegte, systematische Überprüfung von Verlustpositionen lag aller- dings bis zum damaligen Zeitpunkt nicht vor. Der Autor führte deshalb im Jahr 1994 eine empirische Untersuchung durch, mit welcher folgende Zielsetzungen verbunden waren: 1. Die empirische Arbeit sollte Aufschluss geben, inwieweit bankinterne Faktoren zu den Kreditverlusten geführt haben und welche Bedeutung ihnen beizumessen ist. 2. Die einzelnen Verlustursachen sollten identifiziert und kategorisiert werden, um einen allfälligen Handlungsbedarf gezielter bestimmen zu können. 3. Typische Merkmale bei der Entstehung von Kreditverlusten sollten herausgear- beitet werden, um im Teil III dieser Arbeit Lehren und Konsequenzen aus der vergangenen Kreditkrise herleiten zu können. 4.2 Methode 4.2.1 Forschungsansatz Die Untersuchung sollte fundierte Aussagen über die Hintergründe des erhöhten Rückstellungsbedarfs im inländischen Kreditgeschäft ermöglichen. Im Vordergrund stand nicht das Testen von Hypothesen, sondern die Gewinnung vertiefter Erkennt- nisse über die Ursachen der Kreditverluste sowie deren Entstehungsgeschichte. Dem qualitativen, explorativen Forschungsparadigma folgend wurde auf eine allzu starke Standardisierung der Forschungsmethodik verzichtet.5 Die Sichtweise sollte nicht von vornherein auf ein paar wenige Faktoren eingeschränkt, sondern möglichst of- fengehalten werden, um sämtliche mit einem Kreditverlust zusammenhängenden Aspekte zu erfassen. Im Vordergrund stand die Typologisierbarkeit der Ergebnisse und erst in zweiter Linie die Erzielung einer möglichst grossen Repräsentativität.6 5 Zu den Merkmalen qualitativer Forschungsansätze vgl. Lamnek, S.: Qualitative Sozialfor- schung, Band 2, Methoden und Techniken, 1989, S. 17 - 21. 6 Zur Bedeutung explorativer Forschung meint etwa Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 1993, S. 77: "In diesem Falle sind qualitative Methoden nicht Vorbereitung oder Vorstadium [für die Anwendung quantitativer Methoden, Anmerkung des Verfassers], sondern durchaus Selbstzweck, und sie sind nicht mit geringeren Erkenntnissen, wenn auch an- deren, verbunden als etwa traditionelle quantitative und repräsentative Projekte."

Seitenübersicht