Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

169 Wohnbauten sollten eine Diversifikation der verschiedenen Wohneinheiten nach der Grösse bzw. der Anzahl Zimmer vorsehen, um das Leerstandsrisiko bei einer unge- nügenden Nachfrage zu reduzieren. Bei Liebhaberobjekten und Bauten, die modi- schen Strömungen unterworfen sind, ist eine gewisse Zurückhaltung angebracht, da die Nachfrage nach ihnen begrenzt ist und im Verwertungsfall kaum mit einem be- friedigenden Erlös zu rechnen ist. Marktverhältnisse Der Immobilienmarkt ist ein Käufermarkt geworden, weshalb Immobilienfinanzie- rungen in Zukunft auf einer gründlichen Marktstudie und einem darauf aufbauenden Marketing-Konzept beruhen müssen. Marketing-Überlegungen müssen bereits bei der Projektplanung wegleitend sein und sich mit den zukünftigen Angebots- und Nachfrageverhältnissen im betreffenden Immobiliensegment auseinandersetzen. Der Kunde muss darlegen können, wie er sein Objekt vor, während und nach der Bauzeit zu vermarkten gedenkt. Schuldner, welche sich zu wenig intensiv oder zu spät um die aktive Vermarktung der Liegenschaft kümmern, stellen für die Bank ein be- trächtliches Risiko dar. Die Lage sowie die Nutzungsform eines Objekts sind immer vor dem Hintergrund der spezifischen Marktverhältnisse zu analysieren, wobei sowohl das lokale Wirt- schaftspotential als auch das zukünftige Wirtschaftswachstum zu beurteilen sind. Bei grösseren Bauprojekten ist eine mangelnde Nachfrage oft daraus ersichtlich, dass bei Baubeginn noch keine zugkräftigen Mieter oder Kaufinteressenten vorhan- den sind. Die Bank muss sich vor Schuldnern in acht nehmen, welche von Grosspro- jekten besessen sind und sich ein Denkmal setzen möchten. Für Kostenüberschrei- tungen und bauliche Besonderheiten bezahlt der Markt die erforderlichen Preise meistens nicht. Auf der Angebotsseite muss das Konkurrenzverhalten beobachtet werden. Die zyklische Natur des Immobilienmarktes sowie ein gewisser "Herden- trieb" in der Aufschwungphase können dazu führen, dass zu viele Objekte gleichzei- tig auf den Markt gelangen und einen lokalen Angebotsüberhang herbeiführen. In der jüngsten Vergangenheit haben sich gewisse Baufirmen mit Liegenschaften an benachbarten Lagen sogar selber konkurrenziert.

Seitenübersicht