Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

4 2. Aus der aktuellen Kreditkrise sollen die notwendigen Lehren gezogen und An- satzpunkte aufgezeigt werden, wie Kreditverluste auf den verschiedenen Ebenen des Kreditgeschäfts (Kreditanalyse und -überwachung, Kreditbewilligung, Kre- ditpolitik) vermieden oder zumindest in Grenzen gehalten werden können. Das Kreditgeschäft ist seit jeher ein risikobehaftetes Geschäft, weil Entscheidungen unter Unsicherheit und aufgrund unvollkommener Informationen getroffen werden müssen. Im Unterschied zu früheren Jahren liegen die Kreditrisiken heute aber strukturell bedingt auf einem wesentlich höheren Niveau. Gleichzeitig können sich die Banken Kreditverluste aufgrund der ungenügenden Zinsmarge immer weniger leisten. Vor diesem Hintergrund ist eine neue Sicht und ein neuer Umgang mit Risi- ken gefragt. Es ist deshalb unerlässlich, aus der vergangenen Kumulation der Kre- ditverluste die richtigen Schlüsse zu ziehen. 1.3 Einschränkung des Themas Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das inländische Kreditgeschäft der Schweizer Banken. Bei den Kunden handelt es sich somit vorwiegend um Kredit- nehmer mit Domizil in der Schweiz. Wenn vom Kreditgeschäft gesprochen wird, ist deshalb immer das inländische Kreditgeschäft gemeint. Der Zielsetzung entspre- chend legen die Ausführungen ein starkes Gewicht auf den Aspekt des Risikos, wäh- rend Fragen der Prozessoptimierung lediglich gestreift werden. 1.4 Vorgehen und Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im 1. und 2. Kapitel von Teil I werden die Grundlagen erarbeitet, indem die wichtigsten Begriffe definiert sowie die zahlen- mässige Entwicklung der Kreditverluste aufgezeigt werden. Teil II behandelt im 3. Kapitel die Umweltentwicklungen, welche die Kumulation der Kreditverluste begünstigt haben. Im 4. Kapitel wird eine empirische Verlustur- sachenanalyse in einer Grossbank vorgestellt, deren Resultate zusammen mit wei- teren Untersuchungen im 5. Kapitel eine umfassende Systematisierung und Bespre- chung der bankinternen Verlustursachen erlauben. Teil III basiert auf den ermittelten Verlustursachen und versucht, mögliche Lehren und Konsequenzen für die verschiedenen Ebenen im Kreditgeschäft aufzuzeigen.

Seitenübersicht