Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

19 tel der VAR bewegt haben.26 Die Ausfallrisiken im Kreditgeschäft könnten deshalb bei mancher Bank noch höher gewesen sein, als dies in der Position "Verluste, Ab- schreibungen und Rückstellungen" zum Ausdruck kommt. 2.4 Interne vs. externe Ursachen von Kreditverlusten Im weiteren Verlauf dieser Arbeit ist den Ursachen der in Abbildung 2.4 gezeigten Fehlentwicklung nachzugehen, wobei zwischen internen und externen Verlustursa- chen unterschieden werden soll. Interne Verlustursachen liegen im Einflussbereich einer Bank und können von ihr kontrolliert werden, wohingegen externe Verlustur- sachen die Folge von Veränderungen in der Umwelt der Bank sind und von ihr kaum beeinflusst werden können. Diese Unterscheidung in interne und externe Einflussfaktoren hat ihre Wurzeln in der Insolvenzforschung.27 In der Literatur herrscht ein breiter Konsens, dass die Mehrzahl der Unternehmenszusammenbrüche auf innerbetriebliche Faktoren zu- rückzuführen ist.28 Die Insolvenzforschung steht jedoch in dieser Arbeit nicht im Vordergrund. Die Aufteilung in interne und externe Faktoren dient ausschliesslich der Systematisierung der Kreditausfälle aus Sicht der Banken, auch wenn sich dar- aus indirekt gewisse Rückschlüsse auf die innerbetrieblichen Krisenursachen bei den Kreditnehmern ergeben. Für die weiteren Ausführungen ist hingegen eine deutsche Studie von Interesse, welche sich mit den spezifischen Gründen von Bankinsolvenzen auseinandersetzt.29 Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass sämtliche Insolvenzen auf endogene (bankinterne) Ursachen zurückzuführen sind, die überwiegend im Bereich des Kre- ditgeschäfts liegen. 26 Die Geschäftsberichte der drei Grossbanken enthalten für das Jahr 1993 im Gegensatz zu eini- gen Regional- und Kantonalbanken noch keine Angaben über die Höhe der gefährdeten Zins- einnahmen. 27 Lüthy, M.: Unternehmenskrisen und Restrukturierungen, 1987, S. 47. 28 Die Bereiche der Finanzierung sowie der Unternehmensführung belegen in der Regel die Spit- zenplätze unter den möglichen Insolvenzursachen. Vgl. Bühler, W.: Bonitätsbeurteilung auf der Grundlage qualitativer Indikatoren (II), in: ÖBA, 5/1982, S. 191f. 29 Vgl. Kübler, B.: Die deutschen Nachkriegsinsolvenzen im Bankensektor, Chronik - Ursachen- analyse - Konsequenzen, in: BFuP, 27. Jg., 1975, S. 162 - 178. Vgl. auch Keine, F.-M.: Die Risikoposition eines Kreditinstituts, 1986, S. 162, sowie die dort aufgeführte Literatur.

Seitenübersicht