Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

224 10.2.2.3 Kreditportfolio-Politik nach Branchen Die hohe Umweltdynamik mit ihren immer kürzer werdenden Produkte- und Tech- nologielebenszyklen macht eine systematische Auseinandersetzung mit der Bran- chenstruktur des Kreditportefeuilles unabdingbar. Die Grundzüge eines Prozesses zur Formulierung der gewünschten Branchenverteilung sollen im folgenden darge- stellt werden. Abbildung 10.7 zeigt, dass dabei vier Phasen zu unterscheiden sind18: 1. Bestimmung des Ist-Portfolios • Branchencodierung (z.B. NOGA-Code) • Aggregation der Branchendaten • Branchenratings (Chancen-/Gefahrenanalyse) 2. Bestimmung eines Marktportfolios (Benchmark) • Anteil der Branche am Bruttoinlandprodukt • Anteil der Branche im Kreditmarkt-Portfolio der SNB • Berechnung der erwarteten Renditen, Varianzen und Kovarianzen 3. Gap-Analyse Ist- vs. Marktportfolio • Analyse der Portfolioqualität • Analyse der Diversifikationseffizienz (Efficient Frontier) 4. Formulierung der Kreditportfolio-Politik • Festlegen von Branchenlimiten • Definition von Ausstiegs- und Investitionsszenarien Abb. 10.7 Prozess der Formulierung der Kreditportfolio-Politik 18 Vgl. zu den folgenden Ausführungen auch Christy, G.C.: Loan Portfolio Management: An Aggressive Approach, in: JCBL, Oktober 1986, S. 16 - 24, Morgan, J.B. / Ogilvie, N.: Indus- try Analysis: A Tool to Diversify Loan Portfolios and Manage Risk Concentrations, in: JCBL, Juni 1988, S. 4 - 15, sowie Morgan, J.B.: Managing a Loan Portfolio Like an Equity Fund, in: The Bankers Magazine, Januar/Februar 1989, S. 28 - 35.

Seitenübersicht