Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

rcg

230 Die gesetzten Limiten sollten einer realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkei- ten in den einzelnen Grössenklassen folgen. Es ist beispielsweise gefährlich, wenn eine Bank in Geschäftssegmente vorstösst, in denen sie weder über das Know-how noch die organisatorischen Voraussetzungen verfügt, um ein zu einem Problemfall gewordenes Engagement zu betreuen. In solchen Fällen bietet sich eher eine Syndi- zierung des Kredits an. Bei Grossengagements ist eine Risikostreuung nach Bran- chen, Regionen, Kreditarten usw. besonders wichtig, um nicht den gleichzeitigen Ausfall mehrerer Grosskredite zu riskieren. Die höheren Risiken aus Grossengagements bedingen eine professionelle Betreuung während der gesamten Kreditlaufzeit. Bei solchen Geschäften muss sichergestellt sein, dass die jeweiligen Instanzen über das fachspezifische Know-how zur Analyse und Überwachung des Kredits verfügen. Grossverluste lehren, dass die Bonitätsan- forderungen mit steigender Kredithöhe nicht ab-, sondern zunehmen sollten und bei den Informationsansprüchen keinerlei Abstriche und Konzessionen gemacht werden dürfen. 10.2.3 Preisgestaltung Eine risikogerechte Preisgestaltung soll sicherstellen, dass die angestrebte Eigenka- pitalrentabilität erreicht und die Ertragskraft der Bank gestärkt wird. Dies setzt vor- aus, dass den Kunden die mit einem Kredit verbundenen Risikokosten verrechnet werden, wie dies etwa im CAPM bzw. der Abbildung 10.5 zum Ausdruck kommt. Mit einer Stärkung der Ertragskraft wird ein Beitrag zur Risikovorsorge geleistet, mit welcher die Bank vor der Schadenswirkung tatsächlich eintretender Risiken be- wahrt werden soll. Im Rahmen der Kreditportfolio-Politik muss sichergestellt werden, dass sich das Ri- siko in den Kreditkonditionen widerspiegelt. Die Erfahrungen der achtziger Jahre lehren in mehrfacher Hinsicht, dass ein inadäquates Pricing tendenziell zu einer Zu- nahme schlechter Kredite führt und die Rentabilität des Kreditportefeuilles senkt: • Ein falsches Pricing hat zur Folge, dass gute Kunden aufgrund zu hoher Risiko- prämien abwandern und schlechte Kunden durch niedrige Risikoprämien angezo- gen werden. Langfristig ist sowohl ein generelles Overpricing als auch ein Un- derpricing für eine Bank gefährlich. • Wenn die meisten Banken zu tiefe Risikokosten verrechnen, kann dies zu einer Verschiebung in der Kapitalstruktur (von Eigenkapital zu Fremdkapital) der fi- nanzierten Branchen führen. Falls eine Finanzierungsform, nämlich Bankkredite,

Seitenübersicht